Unternehmensberatung,

die Ihre alltäglichen Probleme löst.

Ein Schlüssel, geformt aus Wörtern zu Themen wie Erfolg, Team und Strategie.

Prozessoptimierung
Potentiale nutzen

Wortwolke mit "Projektmanagement" in Rot, umgeben von Begriffen wie "Finanzen", "Strategie" und "Führung".

Projektmanagement
Kundenzufriedenheit sichern

Wortwolke mit Begriffen rund um Unternehmertum und Geschäftsentwicklung.

Gründungsberatung
Richtig starten

Wortwolke zum Thema Vertrag, mit Begriffen wie „Recht“, „Parteien“ und „Verpflichtungen“.

Nachfolgeregelung
Herausforderung lösen

Prozessoptimierung

Allgemeines

In einem dynamischen Umfeld mit schwer kontrollierbaren Prozessen ist effektives Prozessmanagement unverzichtbar und das gilt nicht nur für Großunternehmen. Auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von klaren Strukturen. Die Komplexität der Prozesse nimmt dabei mit der Unternehmensgröße zu.

Kommen Ihnen einige der folgenden Herausforderungen bekannt vor?

Mangelnde Standardisierung

  • Unterschiedliche Vorgehensweisen Ihrer Mitarbeiter führen zu inkonsistenten Ergebnissen.
  • Es fehlen klare Dokumentationen oder Anleitungen für wiederkehrende Aufgaben.

Überflüssige Bürokratie

  • Zu viele Genehmigungsschritte verzögern Entscheidungen.
  • Unnötiger Papierkram und manuelle Eingaben kosten wertvolle Zeit.

Ineffiziente Workflows

  • Redundante Arbeitsschritte ohne Mehrwert belasten Ihre Prozesse.
  • Engpässe entstehen, wenn Aufgaben auf Freigaben oder Ressourcen warten.

Fehlende Prozessautomatisierung

  • Routineaufgaben werden manuell ausgeführt, obwohl sie durch Software automatisiert werden könnten.
  • Ihre Mitarbeiter verbringen mehr Zeit mit administrativen Aufgaben als mit strategischen Projekten.

Kommunikationsprobleme im Prozessablauf

  • Ihre Teams haben keinen klaren Überblick über den Prozessstatus oder die nächsten Schritte.
  • Verzögerungen bei Feedback und Abstimmungen bremsen den Fortschritt.

Unklare Verantwortlichkeiten

  • Es ist nicht eindeutig definiert, wer für welche Prozessschritte zuständig ist.
  • Aufgaben bleiben unerledigt, weil niemand Verantwortung übernimmt.

Datenverlust oder -fehler

  • Informationen gehen verloren oder sind unvollständig, da keine zentrale Datenquelle genutzt wird.
  • Inkonsistente Daten beeinträchtigen fundierte Entscheidungen.

Fehlende Flexibilität

  • Starre Prozesse können sich nicht an Veränderungen oder neue Anforderungen anpassen.
  • Sonderlösungen für Kundenanfragen stören den regulären Ablauf.

Zeit- und Ressourcenverschwendung

  • Zu viele Meetings oder unnötige Abstimmungen verlängern einfache Prozesse.
  • Ressourcen Ihrer Mitarbeiter und Materialien werden nicht effizient genutzt.

Mangelnde Erfolgskontrolle

  • Es fehlen KPIs (Key Performance Indicators) zur Bewertung der Prozessqualität.
  • Fehler werden nicht systematisch analysiert und behoben.

Mein Leistungsversprechen

Ich unterstütze Sie bei der Entwicklung eines individuellen Prozessmodells, das optimal auf Ihre Unternehmensrealität abgestimmt ist. Mithilfe meiner Erfahrung und Expertise erhalten Sie ein effizientes Prozessmanagement, das Ihnen den Rücken für Ihre Kernaufgaben freihält und alltägliche Störungen minimiert.

Was Sie erwarten können:

  • Harmonisierung der Arbeitsschritte: Doppelarbeiten und unnötige Schleifen werden eliminiert.
  • Transparenz und Klarheit: Aufgaben und Zuständigkeiten werden eindeutig definiert, was die Arbeitszufriedenheit Ihrer Mitarbeiter erhöht.
  • Effizientere Ressourcennutzung: Mitarbeiter und Materialien werden gezielt und effektiv eingesetzt, was zu Kostensenkungen führt.
  • Qualitätssteigerung für Ihre Kunden: Schnellere Durchlaufzeiten und weniger Fehler verbessern die Kundenzufriedenheit.

Voraussetzungen

  • Das richtige Mindset:  Sie als Ge­­­schäfts­­­füh­­­rung müssen hi­­n­ter der Ein­­­füh­­­rung von Pro­­­zess­­­ma­­­na­­­ge­­ment stehen und  auch die nö­tigen Ressour­cen dafür zur Ver­fü­gung stellen. Au­ßer­dem soll­te Pro­zess­ma­na­ge­ment als Chan­ce für alle Mit­ar­bei­ter in Ihrem Unternehmen kommu­­ni­­ziert und nicht als Be­dro­hung für den Ein­zel­nen wahr­ge­nommen wer­den.
  • Das richtige Team: Der Start findet mit einem kleinen Kreis und wird im Laufe der Ein­füh­rung stetig erweitert. Neben der Ge­schäfts­füh­rung sollte es Ab­tei­lungs­ver­ant­wort­liche (= Pro­zess­ver­ant­wort­li­che), aber am besten auch Personen, die direkt an den Ar­beits­ab­läu­fen be­tei­ligt sind (= Prozessnutzer) im Team geben.
  • Das richtige Tool: Das richtige Dokumentationswerkzeug ist entscheidend und wird zielorientiert ausgewählt.

Die Umsetzung

Die Prozessoptimierung erfolgt in mehreren klaren und aufeinander abgestimmten Schritten, um Effizienz, Qualität und Transparenz in Ihrem Unternehmen zu steigern. Nachfolgend finden Sie die erforderlichen Schritte, die an ihren individuellen Bedarf und Status Quo angepasst werden:

Ziele definieren und Mitarbeiter informieren

  • Klären, welche Ziele erreicht werden sollen (z. B. Zeitersparnis, Kostensenkung, Qualitätssteigerung).
  • Priorisierung der Optimierungsmaßnahmen anhand von Unternehmenszielen und -strategien.
  • Mitarbeiter informieren.

Ist-Analyse durchführen

  • Bestehende Prozesse dokumentieren und analysieren.
  • Schwachstellen und Engpässe identifizieren (z. B. redundante Schritte, Verzögerungen).
  • Mitarbeiter, die im Prozess involviert sind, befragen, um Einblicke in praktische Herausforderungen zu erhalten.

Prozesskennzahlen (KPIs) festlegen

  • Messbare Indikatoren bestimmen, um den Erfolg der Optimierung zu bewerten (z. B. Bearbeitungszeiten, Fehlerquoten, Durchlaufzeiten).
  • Vergleichswerte aus der Ist-Analyse nutzen, um Verbesserungen zu messen.

Soll-Zustand definieren

  • Optimierte Prozesse skizzieren und Ziele für den neuen Prozessablauf setzen.
  • Klare Rollen und Verantwortlichkeiten zuweisen.
  • Einfache und effiziente Abläufe entwerfen, die auf Flexibilität und Automatisierung ausgelegt sind.

Maßnahmen zur Verbesserung entwickeln

  • Optimierungsmöglichkeiten identifizieren, z. B.:
    • Standardisierung von Abläufen.
    • Einführung von Software zur Automatisierung.
    • Eliminierung redundanter Schritte.
  • Die Umsetzungsschritte für jede Maßnahme planen.

Mitarbeiter einbinden

  • Betroffene Teams frühzeitig informieren und aktiv in die Optimierung einbeziehen.
  • Schulungen und Workshops, um Akzeptanz und Verständnis für neue Prozesse zu schaffen.

Prozesse implementieren

  • Änderungen schrittweise umsetzen, um den laufenden Betrieb nicht zu stören.
  • Neue Arbeitsabläufe testen und bei Bedarf nachjustieren.
  • Tools und Technologien integrieren, die die Optimierung unterstützen.

Kontinuierliche Kontrolle und Feedback

  • Prozesse überwachen und die definierten KPIs regelmäßig überprüfen.
  • Feedback von Mitarbeitern einholen, um unvorhergesehene Probleme zu erkennen.
  • Verbesserungen kontinuierlich anpassen und optimieren.

Erfolge kommunizieren

  • Ergebnisse der Optimierung intern und extern präsentieren (z. B. Zeitersparnis, gesteigerte Kundenzufriedenheit).
  • Den Nutzen für Mitarbeiter und das Unternehmen hervorheben, um die Motivation zu stärken.

Langfristige Optimierungsstrategie etablieren

  • Prozessmanagement als festen Bestandteil der Unternehmenskultur verankern.
  • Regelmäßige Audits und Reviews durchführen, um sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.
  • Tools für die Prozessdokumentation und -überwachung nutzen.

Fehlerquote gesenkt 

Mitarbeiter zufriedener

Kosten gesenkt 

Qualität verbessert

Ressourcen eingespart 

Arbeitsbedingungen  
    verbessert

Auslastung gesteigert 

Produktivität gesteigert

Projektmanagement

Allgemeines

Ein Projekt zeichnet sich durch drei wesentliche Merkmale aus:

  1. Es gibt ein klares Ziel, das erreicht werden soll.
  2. Ein Zeitrahmen legt fest, bis wann das Ziel erreicht werden muss.
  3. Es gibt klare Vorgaben zur Durchführung.

Projekte lassen sich zudem anhand der SMART-Formel definieren:

  • Spezifisch: Das Ziel ist eindeutig und präzise formuliert.
  • Messbar: Der Fortschritt und die Ergebnisse können überprüft werden.
  • Akzeptiert: Alle Beteiligten unterstützen das Ziel.
  • Realistisch: Das Ziel ist erreichbar und machbar.
  • Terminiert: Es gibt einen festen Zeitplan.

Mein Leistungsversprechen

Sie stehen vor der Herausforderung, zukünftige Aufträge im Rahmen von Projekten erfolgreich umzusetzen, wissen aber nicht genau, wie Sie vorgehen sollen? Ich biete Ihnen die Lösung: eine klare und sinnvolle Struktur für Ihre Projekte, die sowohl Ihre internen Prozesse verbessert als auch die Zufriedenheit Ihrer Kunden sicherstellt.

Meine Vorgehensweise

Ich unterstütze Sie bei der Umsetzung kleiner bis mittelgroßer Projekte nach dem Modell einer Koordinationsumgebung. Dabei wird das Projekt in die bestehende betriebliche Organisation integriert:

  • Der Abteilungsleiter übernimmt in der Regel die Rolle des Projektleiters.
  • Das Projektteam besteht aus den Mitarbeitern der Abteilung.

Falls erforderlich, übernehme ich im Rahmen meiner Tätigkeit als Executive Supporter die Projektleitung und sorge für eine reibungslose Durchführung.

Ich begleite Sie durch die wesentlichen Prozessgruppen eines Projekts:

  1. Projektstart und Initiierung
  2. Planung
  3. Ausführung
  4. Überwachung und Steuerung

Für die Organisation und Steuerung arbeite ich bevorzugt mit dem Tool ASANA, das eine effiziente Zusammenarbeit und klare Übersicht ermöglicht.

Projekt termingerecht
    abgewickelt 

Budget eingehalten

Ergebnisse in hoher
    Qualität 

Stakeholder sind 
     zufrieden

Ressourcen optimiert 

Prozess verbessert

Mitarbeiter zufrieden 

Kunden beeindruckt

Gründungsberatung

Allgemeines

Der Schritt in die Selbstständigkeit ist eine spannende und zugleich anspruchsvolle Herausforderung. Eine Existenzgründung bietet die Möglichkeit, Ihre Visionen zu verwirklichen, innovative Ideen umzusetzen und berufliche Unabhängigkeit zu erlangen. Gleichzeitig birgt sie Risiken, die durch sorgfältige Planung und fundierte Beratung erheblich reduziert werden können.

Eine erfolgreiche Existenzgründung basiert auf mehr als nur einer guten Geschäftsidee. Sie erfordert eine klare Strategie, fundierte Marktkenntnisse und ein solides Verständnis unternehmerischer Anforderungen. Hier setzt meine Gründungsberatung an: Ich begleite Sie umfassend – vor, während und nach der Gründung – und unterstütze Sie dabei, selbstbewusst in Ihre Selbstständigkeit zu starten.

Meine Leistungen im Überblick

Klärung der Voraussetzungen

  • Analyse der persönlichen und sachlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gründung.

Markt- und Wettbewerbsanalyse

  • Untersuchung der Marktbedingungen und Identifikation von Wettbewerbsvorteilen.

Entwicklung eines Gründungskonzepts

  • Unterstützung bei der Entwicklung eines klaren und überzeugenden Konzepts, das Ihre Geschäftsidee strukturiert und konkretisiert.

Erstellung eines Businessplans

  • Ausarbeitung eines detaillierten Businessplans, der als Fahrplan für Ihre Gründung dient und Banken sowie potenzielle Investoren überzeugt.

Begleitung bei Verhandlungen

  • Unterstützung bei Gesprächen mit Behörden, Banken und anderen relevanten Institutionen.

Informationen zu Fördergeldern

  • Beratung zu passenden Förderprogrammen und Unterstützung bei der Beantragung.

Businessplanerstellung im Detail

Ihr Businessplan ist das Herzstück Ihrer Existenzgründung. Ich helfe Ihnen dabei, alle relevanten Bereiche professionell und strukturiert zu erarbeiten:

  • Zusammenfassung des Vorhabens: Prägnante Darstellung Ihrer Geschäftsidee.
  • Rahmeninformationen: Eckdaten zu Ihrer Branche und Zielgruppe.
  • Unternehmenskonzept und -beschreibung: Vision, Mission und Kernwerte Ihres Unternehmens.
  • Organisation: Klärung interner Strukturen und Abläufe.
  • Gründerqualifikation: Darstellung Ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen.
  • Rechtliche Aspekte: Auswahl der passenden Rechtsform und Klärung rechtlicher Anforderungen.
  • Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan: Ermittlung des Finanzierungsbedarfs und Planung der Mittelbeschaffung.
  • Produkt- und Leistungsangebot: Beschreibung Ihrer Angebote und deren Mehrwert.
  • Markt- und Wettbewerbsanalyse: Identifikation von Zielgruppen und Analyse der Wettbewerbssituation.
  • Marketingstrategie: Entwicklung eines Plans zur erfolgreichen Markteinführung.
  • Risikominimierung: Maßnahmen zur Reduzierung potenzieller Herausforderungen.
  • Zukunftsperspektiven: Langfristige Planung und Strategien für Wachstum und Nachhaltigkeit.

Nachfolgeregelung

Allgemeines

Die Nachfolgeregelung stellt viele Unternehmer vor große Herausforderungen. Eine frühzeitige und strategisch durchdachte Planung ist essenziell, um den Fortbestand des Unternehmens zu gewährleisten und eine reibungslose Übergabe sicherzustellen. Ich unterstütze Sie dabei, eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Unternehmensnachfolge zu entwickeln.

Warum ist eine professionelle Nachfolgeregelung wichtig?

  • Sicherung der Unternehmenszukunft und Erhalt der Arbeitsplätze
  • Steuerliche und rechtliche Optimierung des Übergabeprozesses
  • Vermeidung interner Konflikte und geregelte Übergabe an Nachfolger
  • Maximierung des Unternehmenswertes für einen erfolgreichen Verkauf oder eine familieninterne Übertragung

Meine Leistungen im Überblick

Analyse der aktuellen Unternehmenssituation

  • Bewertung der finanziellen und operativen Lage
  • Identifikation potenzieller Nachfolger (intern oder extern)

Entwicklung einer individuellen Nachfolgestrategie

  • Familieninterne Nachfolge oder externe Nachfolgelösungen
  • Steuerliche und rechtliche Strukturierung

Begleitung des Übergabeprozesses

  • Erstellung eines Zeitplans und Umsetzung der Strategie
  • Mediation und Konfliktmanagement bei unterschiedlichen Interessen

Post-Übergabe-Strategie

  • Unterstützung des Nachfolgers in der Anfangsphase
  • Kontinuierliches Coaching und Monitoring

Mein Ziel ist es, eine nachhaltige und erfolgreiche Unternehmensnachfolge sicherzustellen, die den Bedürfnissen des Unternehmens, der Eigentümer und der Nachfolger gerecht wird. 

Kontakt

Telefon: +49 5244 9399 390

E-mail: info@joerg-stefan-peters.de

Anschrift: Lange Str. 87, 33397 Rietberg

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.