Allgemeine Voraussetzung für eine zulässige Nutzung
Zweck der Verarbeitung
Zoom wird von mir im Rahmen meiner angebotenen Leistungen eingesetzt. Zweck der Datenverarbeitung ist die Nutzung von Zoom als Werkzeug zur Zusammenarbeit. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Damit Ihre persönlichen Daten bestmöglich geschützt sind, habe ich Zoom in allen Funktionsbereichen so konfiguriert, dass nur ein Minimum an Daten verarbeitet werden. Damit folge ich dem Grundsatz der Datenminimierung.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Zoom-Meetings steht, bin ich, Jörg Stefan Peters.
Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Zoom jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterzuladen.
Sie können Zoom auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID direkt in der Zoom-App eingeben.
Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen wollen, dann sind die Basisfunktionen auch über den Browser nutzbar.
Grundeinstellung bei Meetings
Allgemeine technische Einstellungen
Datenaustausch mit anderen Diensten
Speicherung von Inhalten
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von Zoom werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Um an einem Online-Meeting teilzunehmen, müssen Sie mindestens Angaben zu Ihrem Namen machen.
Zoom stellt auf seinen Internetseiten die Hinweise zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Verfügung.
Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen
Die Datenverarbeitung erfolgt im Einklang mit und auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der sonstigen anwendbaren Datenschutzbestimmungen, je nach konkretem Nutzerkreis und Inhalt bzw. Zweck der Videokonferenz:
Empfänger von personenbezogenen Daten und Drittlandübermittlung
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung von Zoom verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Der Anbieter Zoom sowie dessen etwaige Subauftragnehmer erhalten notwendigerweise Kenntnis von den verarbeiteten Daten, soweit dies im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages bzw. etwaiger Vertragsverhältnisse mit Subauftragnehmern erforderlich bzw. vorgesehen ist. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt ausschließlich für folgende Datenkategorien:
Zoom ist ein Remote-Konferenzdienst mit Hauptsitz in San Jose, Kalifornien/USA. Die Datenverarbeitung findet in diesen Fällen in einem Drittland statt. Zoom erfüllt auch die datenschutzrechtlichen Garantien gemäß Artikel 44ff. DSGVO, indem es ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Abschluss von sog. EU-Standarddatenschutzklauseln garantiert, die Zoom mit den Subauftragnehmern abgeschlossen hat.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.